|

Wiesnticker ++ Vorfreude aufs Oktoberfest 2006

Wiesn-Zwillinge
(Freitag, 15.09.2006)
Ihr Geburtstag wird wohl immer etwas Besonderes sein. Gestern brachte
die Wiesn-Wirtin der Ochsenbraterei, Antje Schneider, pünktlich
zu Beginn vom Oktoberfest 2006 die Zwillinge Josef und Veronika zur
Welt. Zwar ist für Antje Schneider heuer der Wiesn-Einsatz gestrichen,
jedoch könnte es keine schönere Oktoberfestzeit sein.
Wiesn-Babys sind keine Seltenheit bei den Wirten der Zelte. Letztes
Jahr gab es im Weinzelt während des Oktoberfests Nachwuchs. Die
Wirtefamilie Steinberg wurde 2001 und 2002 mit Nachwuchs zur Wiesn
beglückt.

Presserundgang
(Donnerstag, 14.09.2006)
Einen ersten Blick auf die (fast) fertige Wiesn wagte heute Wiesn-Chefin
Gabriele Weisshäupl und die 2. Bürgermeisterin Christine
Strobl (in Vertretung des Oberbürgermeisters - dieser wurde heute
als fahrradfreundlichste Person Deutschlands ausgezeichnet). Begleitet
wurden sie dabei von der Presse. Die Neuheiten des Oktoberfest 2006,
das Familienplatzl (kurzer Stopp bei Weisswurst und Weissbier), das
Hoffreuhaus, das Wild'n'Wet und das FutureWorld wurden beim Spaziergang
über die Wiesn begutachtet und ausführlich auf ihre Wiesntauglichkeit
getestet. Zum Abschluss lud Hans Stadtmüller in seine frisch
rennovierte Fischer Vroni.
Weitere Mit-Anwesende: Wiesn-Experte Georg Huber, Wirte-Sprecher Toni
Roiderer, die Statdräte Helmut Pfundstein und Helmut Schmid sowie
Schausteller-Vorsitzender Edmund Radlinger.

Münchner Polizei warnt vor Taschendieben auf der Wiesn
(Donnerstag, 14.09.2006)
Für das am Samstag beginnende diesjährige Oktoberfest erwartet die
Münchner Polizei nicht nur eine Vielzahl von Besuchern aus aller Welt,
die sich amüsieren wollen; es werden auch andere „Besucher“ erwartet,
die die Wiesn dazu nutzen wollen, um bei den Wiesn-Besuchern „Kasse
zu machen“. Dazu werden Taschendiebe auch extra nach München anreisen.
Hier ist man jedoch auf den Besuch vorbereitet. Ab Samstag wird die
Taschendiebfahndung den Dienst auf dem Festgelände aufnehmen.
Heuer deutlich verstärkt. Darüber hinaus bittet die Polizei die
Wiesn-Besucher aber auch zur Vorsicht. Schliesslich will ja keiner
Opfer eines Taschendiebs werden.

Die Wiesn zum Dahinschmelzen
(Mittwoch, 13.09.2006)
Er ist der Meister der bayerischen Schmankerl. Heuer sind pünktlich
zur Wiesn eisige Zeiten bei Alfons Schuhbeck angebrochen. Der Starkoch
bietet am Platzl heuer erstmals sein Wiesn-Eis an. Der Wiesn-Fan kann
zwischen den Geschmackrichtungen Zuckerwatte, Lebkuchen, Radler und
Kater-Eis wählen. Alles selbstverständlich mit den frischesten
Zutaten zubereitet.
Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter zum Eisessen einlädt.

Ampel-Verkehr
(Dienstag, 12.09.2006)
Die Wiesn erfreut sich grösster Beliebtheit. Und weil die Wiesn-Besucher
verantwortungsvoll sind, nehmen sie die U-Bahn - am besten direkt
bis zur Theresienwiese. Da ist es dann allerlei los auf den Bahnsteigen.
Um das schlimmste Gedränge heuer zu verhindern, hat sich die
MVG etwas einfallen lassen. Fünf Tage vor der Wiesn wurde heute
eine Ampel am Eingang zur U-Bahn-Station angebracht. Sie soll anzeigen,
wenn der Bahnsteig unten wegen Überfüllung gesperrt ist.
Die MVG macht dies nicht umsonst. Bis zu 3,7 Millionen Fahrgäste
werden auch 2006 wieder zur Wiesn und zurück transportiert. Alle
Wagen sind dabei im Einsatz. Und auch beim Personal wird kräftig
zugelegt. Bis zu 200 zusätzliche Mitarbeiter werden in der Wiesnzeit
im EInsatz sein.

Selbst ist die Frau
(Dienstag, 12.09.2006)
Der OB eröffnet jedes Jahr mit dem Anzapfen im Schottenhamel
die Wiesn. Bei Wirteeinzug sitzt er dann auch samt Gattin in der Kutsche
der Wirtefamilie Schottenhamel. Da diese jedoch nicht so gross ist,
müssen die Frauen der Wirte Christian und Michael Schottenhamel
draussen bleiben und jährlich den Weg zum Zelt zu Fuss zurücklegen.
Heuer haben Franziska und Nika Schottenhamel die Angelegenheit in
die eigene Hand genommen. Ziel ihrer Mission - per Pferdekraft auf
die Wiesn gelangen. Deswegen boten die beiden Wirtinnen bei der Versteigerung
eines Platzes im Wagen der Kufflers mit und bekamen prompt den Zuschlag.
Jetzt gehts mit Wein und Gesang aufs Oktoberfest.

Wiesnhit 2006 - 1:0 für WM-Lieder
(Samstag, 09.09.2006)
Jedes Jahr aufs Neue - die Suche nach dem Wiesn-Hit. Da kommen natürlich
als Erstes einmal die Experten für gute Wiesn-Stimmung zu Wort.
Für die Kapellmeister der Zelte steht längst fest - die
WM wird auf der Wiesn einen stimmungsvollen Ausklang feiern. Die Lieder
der WM werden heuer nicht nur in de WM-Stadien punkten. Auch auf der
Bierbank, so die Kapellen, werden die Sportfreunde Stiller mit "74,
90, 2010" gross ankommen.

HB-Masskrug 2006
(Freitag, 08.09.2006)
Die Zeltkrüge der einzelnen Wirte sind jedes Jahr ein Augenschmaus.
Für den Krug der Wirte des Hofbräuzelts greifen gerne prominente
Künstler zu Pinsel und Farbe. So verewigten bereits Carolin Reiber,
Kurt Faltlhauser und Dieter Hanitzsch ihre Motive auf Hofbräu-Krügen.
Die Skistars Rosi Mittermeier und Christian Neureuther bemalten den
diesjährigen Krug des Hofbräuzelts. Als Motiv ist eine Familie
auf dem Weg zum Wiesn-Besuch zu sehen. Vorgestellt wurde der Krug
im "Mini-Wiesn-Zelt im Hofbräukeller der Wirtefamilie Steinberg.Mit
leckeren Schmankerl wurde schon einmal auf die Wiesn angestossen.
Das Programm von Komödiant Walter Lindermeier sorgte für
die richtige Stimmung.

Kein Gammelfleisch auf der Wiesn
(Donnerstag, 07.09.2006)
Lebensmittelskandale sorgen täglich für Schlagzeilen. Was
kann man überhaupt noch essen? Auf der Wiesn auf alle Fälle
alles. Hier sollen Besucher vor Gammelfleisch sicher sein."Zwei Mal
am Tag wird es Lebensmittelkontrollen geben, so die Wiesn-Wirte. Die
Wiesn ist damit eines der am besten kontrollierten Feste der Welt.

Richtfest in der neuen Fischer Vroni
(Mittwoch, 06.09.2006)
Jährlich putzen sie sich heraus. Die grossen, mittleren und kleinen
Zelte überraschen jedes Jahr mit kleinen und auch grösseren
Neuerungen von der Dekoration bis zur kompletten Umgestaltung des
Innenaufbaus und Erweiterung des Kontingents an Sitzplätzen.
Heuer war die Fischer Vroni dran. Am heutigen Tag feierte die Kleinste
der Festhallen Richtfest. Innen neu gestaltet und stattliche 1,5 Meter
höher ladt die Fischer Vroni zum Feiern ein. Und das ist ebenfalls
neu - ein (zweites) Cabrio-Dach für die frische Luft und ein
Wandgemälde mit den beiden legendären Fischer Vroni-Schwestern,
Anita Schmid und Eva Stadtmüller als Erinnerung.
Stadtpfarrer Johann Georg Lechner gab dem neuen Zelt seinen Segen.
Mit Wirt Hans Stadtmüller und Familie feierten u.a. Wiesn-Stadtrat
Helmut Schmid, Augustiner-Boss Jannick Inselkammer und die Wirte-Kollegen
Peter und Christian Schottenhamel, Manfred Vollmer, Doris und Stephan
Kuffler und Toni Roiderer.

Für eine friedliche Wiesn
(Mittwoch, 06.09.2006)
Eine schöne Tradition - Willi Heide, früherer Wirte-Sprecher
der Wiesnwirte, wallfahrte wie jedes Jahr (nun schon seit 1987) zum
Kloster Maria Eich in Planegg und zündete eine 30kg schwere Kerze
an. Sein frommer Wunsch? Eine friedliche Wiesn bei schönsten
Wetter mit Sonnenschein.

Münchner Kindl - Königliche Zeiten im Hippodrom
(Montag, 04.09.2006)
Es ist der Star für ein Wochenende - das Münchner Kindl.
Seit 1972 führt es den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenumzug
an und wacht über das Anzapfen.
Heuer ist der 16jährigen Stefanie Krätz diese Ehre zuteil gekommen
Die jüngste Tochter von Hippodrom-Chef, Sepp Krätz, ist 2006 amtierendes
Kindl. Bereits im Mai wurde die Wirtetochter als Nachfolgerin von
Nadine Schröder vorgestellt. Das Kindl-Amt ist ein heruasragender
Posten. Als "Botschafterin" von München muss sich ein Münchner
Kindl nämlich durch besondere Kenntnisse auszeichnen. Dies sind
Fremdsprachenkenntnisse, gute Umgangsformen, sowie grosses Hintergrundwissen
über München und Bayern.
Im Hippodrom sind indes königliche Zeiten angebrochen. Das Zelt hat
sich heuer ganz dem 200. Geburtstag des Königtums Bayerns verschrieben.
Im Mittelpunkt stehen königliche Insignien und natürlich
das Kindl.

Jedem sein Oktoberfest - Anjezapft isset!
(Donnerstag, 31.08.2006)
Oktoberfeste sind zur Zeit in Deutschland richtig angesagt. Der bekannteste
Ableger jenseits des Weisswurst-Äquator ist in Berlin beheimatet.
Dort heisst es schon am heutigen Donnerstag "O'zapft is".
Vom 31. August bis 06. September heben die Oktoberfest- Besucher vor
dem Roten Rathaus die "Hände zum Himmel". Um 18.00
Uhr wird im Löwenbräu-Festzelt zum fünften Mal angezapft. Bis zum
05. September wird täglich von 11.00 bis 22.30 Uhr ausgeschenkt. Zum
offiziellen Fassanstich haben erstmals die "normalen" Bürger den Vorrang.
Der traditionelle Oktoberfest-Empfang der bayerischen Landesvertretung
mit 2000 geladenen Prominenten findet erst am 06. September statt.
Für einen echten Wiesn-Fan kein Grund zum neidisch werden. Einen
Grund zum Neiden gibts allerdings doch... die Bierpreise sollen 20%
günstiger als auf der Wiesn sein. Davon könnt sich so mancher
Wiesnwirt dann doch eine Scheibe abschneiden.

Münchner Knödelei - Mit eigenem Song auf der Wiesn
(Mittwoch, 30.08.2006)
Rechtzeitig zum Oktoberfest entstand das längst überfällige Hohelied
zur Huldigung des Knödels als bayerisch-internationales Kulturgut
- der „Knödel-Dreher“ erblickt am 16.09. das Licht der Welt. Die Wiesn-Band
„Take Five“ wird damit in der Knödelei für die richtige Wiesn-Stimmung
sorgen. Knödel-Fans können sich diesen vorab auf der Website
des Zeltes anhören, downloaden und bis zur Wiesn fleissig üben.
Hier gehts
zum Song...

Lebenslang für eBayer(n)? - Der ewige Kampf der Wiesn-Wirte
(Mittwoch, 30.08.2006)
Heuer greifen sie richtig durch - die Wiesnwirte wollen 2006 dem wuchernden
Schwarzhandel mit Platzreservierungen in ihren Zelten Einhalt gebieten.
Zur Zeit boomt im Internet der Handel mit überteuerten Reservierungen.
Geht es nach den Wirten,sollte die Strafe möglichst empfindlich
sein, um geschäftstüchtigen Wiesn- Fans den Spass zu verderben.
Sie fordern lebenslang für eBay-Verkäufer. Wer beim Schwarzhandel
ertappt wird, kommt auf eine "Schwarze Liste" und darf ein
Leben lang nicht mehr reservieren. Ebenso ist ein langfristiges Zeltverbot
angedacht.

Invasion der Ami-Aliens?
(Mittwoch, 30.08.2006)
Aufregung im München. Heuer hat der Trachtenumzug einen internationalen
bzw. transatlantischen Neuzugang. Der us-amerikanische "Fanfaren-Corps
Chicago" wird erstmals mit ihrer 36 Mann starken Truppe am traditionellen
Umzug teilnehmen. Denn hier haben die Chicagoer ihre Wurzeln. Vor
über 50 Jahren wurde die Gruppe von deutschen Auswanderern gegründet.
Seitdem musizierten die Männer auf verschiedenen Thanksgiving-Paraden.
Amis ausserhalb des Hofbräuzeltes!?!? Ohne ihr typisches Erkennungszeichen
Cowboy-Boots und Fasshut!? Ja sackra, wo kommen wir denn da hin, wenn
die Touris jetzt ausschauen wie wir... und sogar Musik machen wie
wir... Da hoffen dann die ein oder anderen Traditionalisten, dass
wir nächstes Jahr wieder unter uns Polen, Rumänen, Italienern
und... deutschen Trachtengruppen bleiben.
Das Wiesnteam sagt dazu: Welcome to Munich, Gays. Machts an guadn
Job!

Ottfried Fischer kann nicht anzapfen
(Dienstag, 29.08.2006)
Neben dem Schottenhamel mit einem sportlich motivierten Oberbürgermeister
Ude (werdens heuer wieder zwei Schläge? Die Wetten laufen), bietet
das Hackerzelt ebenfalls ein unterhaltsames Anzapfen. Die letzten
Jahre übernahm Schauspieler und Kabarettist Ottfried Fischer
dieses ehrwürdige Amt. Heuer muss er jedoch passen.
Beim Anzapfen im Hackerzelt wird Ottfried Fischer 2006 von Starkoch
Alfons Schuhbeck vertreten. Der Schauspieler hatte sich im Juni nach
einer Autopanne und einem darauffolgenden Sturz an der Schulter verletzt.
Dies ist jedoch noch nicht auskuriert und so natürlich beim Anzapfen
eher hinderlich.

München mag nicht nur Dich und mich, sondern auch die Wiesn
(Montag, 28.08.2006)
"München mag Dich", die Stadtmarketingkampagne hatte mit der WM einen
grossen Erfolg zu verbuchen. Grund genug, nach weiteren Motiven Ausschau
zu halten. So ist die Wiesn (als grösstes Volksfest der Welt mit internationalem
Bekanntheitsgrad) zu der Ehre gekommen, ein eigenes "München mag Dich"
-Logo zu erhalten. Das neue Motiv wurde im Auftrag des Referats für
Arbeit und Wirtschaft entworfen. Es ist als Lebkuchenherz mit Zuckerguss
gestaltet und zeigt ein historisches Karussell. Das Logo wird für
Souvenirs und Merchandisingartikel verwendet.

Wiesn in luftigen Höhen
(Freitag, 25.08.2006)
Trachten-Revival über den Wolken. Zwischen den 01. September rund
03. Oktober werden die Wiesn-Besucher aus Nordamerika (New York, Washington)
und Asien (Shanghai, Tokio) nach München ganz auf ihren bevorstehenden
Besuch eingestimmt. Die Besatzungen der Lufthansa-Flüge werden in
dem Zeitraum ihre Fluggäste in Dirndl und Trachtenanzug umsorgen.
Konkret werden elf Flugbegleiter ihre Lufthansa-Kluft gegen bayerisch-österreichische
Tracht tauschen.

Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen
(Donnerstag, 24.08.2006)
Sicherheit ist auch auf dem grössten Volksfest der Welt ein Thema.
Jährlich bemühen sich Stadt und Festleitung, einen Besuch
auf der Wiesn so sicher wie möglich zu machen. Die Münchner Polizei
kündigt nun, angesichts der Terrorgefahr in Deutschland, verstärkte
Personenkontrollen auf dem Oktoberfest an. In diesem Zuge forderte
Wiesn-Chefin Gabriele Weishäupl die Wiesnbesucher zu erhöhter Wachsamkeit
auf.
Mehr zu den vorhandenen Sicherheitsmassnahmen auf der Wiesn findet
Ihr hier...

Krugvorstellung im Hackerzelt
(Mittwoch, 23.08.2006)
Seit 1978 hat das Oktoberfest einen offiziellen Krug. Dieser jährlich
neu erscheinende Krug mit offiziellem Wiesnmotiv ist in den letzten
Jahren immer begehrter geworden. Ältere Jahrgänge haben
bereits Sammlerstatus erreicht. Eine liebgewonnene Gewohnheit wurde
auch heuer fortgeführt. Die offizielle Krugvorstellung mit Krugrede
und Brotzeit. Im Hackerzelt trafen sich heute Wirte, Veranstalter
und die Presse. Die Krugrede wurde von den unterfränkischen Kabarettisten
Volker Heissmann und Martin Rassau alias die Witwen "Waltraud
und Mariechen" gehalten. Details zu der offiziellen Veranstaltung
und zu dem aktuellen Oktoberfest-Krug gibt es auf www.Wiesnkrug.de

Neue Wiesn-Sendung
(Freitag, 11.08.2006)
Unsere Wiesn ist multimedial. Wer möchte, bekommt seine tägliche Dosis
Wiesn auch übers Fernsehen oder Radio. In einigen grossen Zelten bringen
Radiosender täglich die Stimmung aus den Festzelten rüber. Die Wiesn
in Bildern war bislang nur den Münchnern vorbehalten. Das lokale Fernsehen
"muenchen tv" und der BR übertragen täglich live aus dem Winzerer
Fähndl und dem Hackerzelt sowie vom Festgelände. Heuer bekommen die
anwesenden Reporter Konkurrenz. Ab dem 18. September zeigt der Pay-TV-Sender
im digitalen Kabel "Evas Wiesnwelt". Der Sender bringt damit die Wiesn
deutschlandweit auf den Bildschirm. Ihre Heimat auf dem Festgelände
hat die Sendung im Hippodrom.

Neue Internetseite zur "Ökowiesn"
(Aktuelles von der Wiesn - August
2006)
Das Oktoberfest setzt immer wieder neue Massstäbe - grösser, besser,
schneller. Auch in Sachen Ökologie und Umweltschutz werden schon seit
Jahren nach strengen Kriterien gehandelt. Nähere Informationen zum
Öko-Konzept der Wiesn findet Ihr seit neuestem auf www.Oekowiesn.de

Familienfreundliche Wiesn
(Freitag, 21.07.2006)
Auf der Wiesn gehts rund. Für manches Zwergerl wird da schnell mal
eng. Da der Stadt München die kleinen Wiesn-Fans besonders am Herzen
liegen hat sie sich heuer etwas familienfreundliches einfallen lassen.
Die Wiesn präsentiert eine eigene kleine Kinder-Wiesn - das Familien-Platzl.
In der Wiesn-Strasse 3, Ost können Familien mit ihren Kleinen das
Oktoberfest gniessen. Einen Biergarten gibt es ebenfalls mit kleinen
familienfreundlichen Extras. Mehr zum Familien-Platzl und den Aktionen
für Zwergerl und ihren Eltern auf www.Kinderwiesn.de

Wirtekrug
(Mittwoch, 19.07.2006)
Bereits zum fünften Mal stellen die Wiesn-Wirte ihren gemeinsamen
Krug vor. Seit 2002 geben die Wiesn-Wirte den sogenannten "Wirtekrug"
heraus. 2006 präsentiert sich der Wirte-Krug mit einer altmünchner
Wiesn-Szene als Motiv. Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde er im
Strasslacher Wildpark von Wirt Anton Roiderer. Der Krug hat eine Auflage
von 5000 Stück und ist bei allen Wirten erhältlich. Während der Wiesn
zusätzlich in allen Zelten. Näheres zum Wirtekrug unter www.Wiesnkrug.de

Tatort Wiesn
(Aktuelles von der Wiesn - Juli 2006)
Letztes Jahr war es ein Roman, heuer ist es das Fernsehen. Die Wiesn
wird zum mordsmässigen Tatort.
"A g'mahde Wiesn" lautet der Arbeitstitel zum neuen "Tatort"
des BR. Gedreht wird vom 16. August bis 15. September 2006 während
des Aufbaus der Wiesn. Zum Einsatz kommen die Münchner Kommissare
Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec und Michael Fitz. Der Sendetermin für
den Wiesn Tatort ist voraussichtlich zur Wiesnzeit 2007.
Und darum geht's in dem neuen Wiesn Tatort...
Der gewaltsame Tod des einflussreichen Stadtrats "Hubert Serner"
sorgt für ordentlichen Wirbel in der Stadt. Der Stadtrat hatte
bei der Vergabe der Wiesn-Standl, etc. ein entscheidendes Wörtchen
mitzureden. Die Kommissare haben es hier also mit den wirtschaftlichen
Interessen der gestandenen Münchner Wirtefamilien und Schausteller
zu tun. Ein unentwirrbarer Strudel aus Liebe und Gier rund um den
Aufbau des Münchner Oktoberfests? Manch Wiesn-Wirt wird sich
beim Lesen wohl köstlich amüsieren...

Wiesntrends
(Aktuelles von der Wiesn - Juli 2006)
Eine Wiesn ohne Tracht!? Das ist genau so undenkbar wie die Wiesn
ohne Bier, Zelte und Fahrgeschäfte. Dirndl sind sexy, die figurbetonten
Schnitte stehen jede Frau wirklich unheimlich gut. Nicht ohne Grund
kann man sich auf der Wiesn gar nicht statt sehen an den verschiedenen
Dearndln im Dirndl. Auch heuer werden dem Männerblick wieder vielversprechende
Aussichten geboten. Mehr Informationen zu den aktuellen Wiesn-Outfits
findet Ihr unter "www.Wiesntrachten.de"

Nicht-Raucherzelt
(Aktuelles von der Wiesn - Juli 2006)
Alle Jahre wieder... Kontinuität zahlt sich aus. Für die
Nichtraucherinitiative München (NIM) bedeutete dies, jährlich
gegen den Qualm in den Zelten vorzugehen, denn die Luft in Festzelten
ist schlecht.
Diese nicht wirklich bahnbrechend Erkenntnis wollte die NIM wissenschaftlich
untermauern. Sie schickte einen Toxikologen während des letztjährigen
Oktoberfests mit Messgerät in die Zelte. Das Ergebnis: Werte
deutlich über dem Grenzwert für Feinstaub. Schuld war natürlich
der blaue Dunst. Deswegen wurde bereits 2005 ein rauchfreies Zelt
gefordert.
Einige Wirte fanden dies schlichtweg nicht umsetzbar. Einige kleinere
Wiesn-Zelte wollen heuer jedoch rauchfreie Zonen einrichten. Hier
soll bis 18 Uhr nicht geraucht werden. Promi-Bäcker Bodo geht
sogar noch weiter. In seinem Zelt darf man nur noch an der Bar geraucht
werden. An den Tischen ist das Rauchen verboten.

Qualitätswurst
(Aktuelles von der Wiesn - Juni 2006)
Auf der Wiesn wird auch immer auf Qualität geachtet. Da wird
auf die Sicherheit der Besucher grossen Wert gelegt, die Zelte einer
genauen Prüfung unterzogen und auch der Pegelstand des eingeschenkten
Biers mit kritischem Blick kontrolliert. Seit 2006 wird nun auch wieder
die Qualität der Metzgerwaren begutachtet. Die Wurstprüfungskommision
war zuletzt 2000 unterwegs.
Am 19. September macht sich die Metzer-Innung mit Vertretern verschiedener
Organisationen und Berufsverbände auf zur Wiesn, um Qualität
und Geschmack von acht verschiedenen Wurstsorten zu testen. Dieses
findet im Armbrustschützenzelt statt.
Die Prüflinge werden nach dem Zufallsprinzip gewählt. Wessen
Waren einwandfrei sind, erhalten eine Auzeichnung. Welche arme Wurst
den Qualitätsstandards der Kommission nicht standhält, wird
aus dem Verkehr gezogen.

Reservierungspraxis
(Aktuelles von der Wiesn - Juni 2006)
Die Plätze in den Festzelten sind so begehrt wie nichts anderes
zur Wiesnzeit. Und gerade an den Wochenenden müssen die Zelte
bereits zu früher Stunde ihre Türen wegen Überfüllung
schliessen.
Um an einen der begehrten Plätze in den Zelten zu gelangen, empfiehlt
es sich, vorab zu reservieren. Dies wird dann auch von sehr vielen
nur zu gerne in Anspruch genommen. Das Resultat - bereits Monate vor
Start der Wiesn ausgebuchte Zelte. Von der Reservierung ausgenommen
sind dann zum Glück die Mittelschiffe. Doch auch dort soll der
spontane Wiesnbesucher, geht es nach den Plänen einiger Wirte,
in Zukunft weniger freie Plätze vorfinden.
Die Idee - Auch an Wochenenden und Feiertagen soll ein Drittel der
(bislang freien) Mittelschiffe für Reservierungen freigeben werden.
Auf sehr viel Gegenliebe von Münchens Bürgern stossen die
Wirte mit ihrer Idee verständlicherweise nicht. Wo bleibt da
der Volksfestgedanke?

Das Bepperl
(Mittwoch, 31.05.2006)
Seit 2005 fleissig im Wiesn-Geschäft tätig. Bepperl ist ein Masskrug
mit Eigenleben. Ob im was passt oder nicht, erkennt man nicht nur
an seinem Gesichtsausdruck. Wenn er sich ärgert oder ihn etwas freut,
ändert er seine Farbe.
Heuer hat er sich schon einmal im Vorfeld einschenken lassen und geschaut,
ob ihm die Bierpreise der einzelnen Wirte denn genauso gut schmecken,
wie ihr Bier. Nachzulesen unter "www.Oktoberfest2006.de"

Bierpreise 2006
(Mittwoch, 31.05.2006)
Die Bierpreise sind da! Auch heuer bleiben wir von einer Erhöhung
nicht verschont. Knapp vier Prozent beträgt die Steigung im Durchschnitt.
In einigen Zelten wird die Mass heuer erstmals 7,50 Euro kosten. Am
günstigsten kommen die Wiesn-Fans, wie immer, im Wienerwald-Zelt
weg. Dort kostet die Mass lediglich 6,95 Euro. Grund für die
Erhöhung ist einerseits der erhöhte Abgabepreis, den die
Wirte an die Brauereien leisten müssen, und andererseits einen
höheren Aufwand in der Schulung des Ordner-Personals. Diese müssen
nämlich seit 2006 eine spezifische Wiesn-Schulung vorweisen,
eine neue Sicherheitsauflage der Stadt. Den Begründungen stimmte
auch die Stadt zu. Diese entscheidet nämlich im Vorfeld, ob es
sich bei den gemeldeten Preisen um Wucher oder Missbrauch handelt.
Einen Überblick über alle Bierpreise vom Oktoberfest 2006
gibt es hier...

2006 wenig Neuerungen
(Mittwoch, 03.05.2006)
DIe Wiesn bietet den festbesuchern jährlich neue Attraktionen.
Auch die Wirte lassen sich immer wieder etwas für Ihre Gäste
einfallen. Heuer jedoch gibts keine grossen Änderungen auf der Theresienwiese.
So findet die 2005 angedachte Entrümpelung der mittleren "Anlieferstrasse"
vorerst nicht statt. Einer Vergrösserung des Gartenbereichs von
Käfers Wiesn Schänke schob die Branddirektion einen Riegel
vor. Und Bäcker Bodo musste gleich ganz auf seinen Gartenbereich verzichten.
Grössenmässig verändert sich heuer auch in den Zelten
wenig. Zwar kann Fischer Vroni-Wirt Hans Stadtmüller bei Wiesn-Start
ein neues Zelt präsentieren und auch das Schottenhamel erstrahlt
mit neuer Innendekoration und neuen Fenstern in der Rückfront
- mehr Plätze kann jedoch keines der Festzelte vorweisen. Sowohl
das Augustiner als auch das Winzerer Fähndl und die Knödelei bekamen
ihre beantragten Platzerweiterungen von der Stadt nicht genehmigt.
Weitere genehmigte Änderungen - Beim Hippodrom wurde das Anbringen
von Regenmarkisen im Gartenbereich erlaubt, das Schottenhamel darf
seinen Garten gar ganz neu anordnen. Und in der Ochsenbraterei geht
der Zeltgast heuer auf nagelneue Toiletten. Die Anlagen werden dort
erneuert.

Neue Zeiten
(Montag, 13.03.2006)
Bislang wurde es am Eröffnungs-Samstag vor dem Anzapfen immer etwas
eng. Zwar waren die Zelte bis auf den letzten Platz gefüllt, ausgeschenkt
werden durfte aber erst nach dem offiziellen Anzapfen. Heuer wurde
vom Stadtrat eine angenehme Änderung beschlossen.
Am Eröffnungstag, dem 16. September, dürfen in den Bierzelten und
im Strassenverkauf erstmals ab 10.00 Uhr alkoholfreie Getränke ausgeschenkt
und kleine Gerichte verkauft werden. Damit ist die lange Durststrecke
bis zum offiziellen Anzapfen überbrückt. In der Vergangenheit bestellten
um 12.00 Uhr jede Menge durstige Kehlen natürlich zur gleichen Zeit.
Der Andrang auf den Toiletten war dann naturgemäss ebenfalls zur selben
Zeit. Gedränge und Staus vor den Toiletten waren vorprogrammiert.

Und die Musi...
(Montag, 13.03.2006)
Eine weitere Änderung auf dem Oktoberfest 2006. Am zweiten und dritten
Wiesn- Wochenende ist ab diesem Jahr bereits am Vormittag für Musik
gesorgt. In den Zelten dürfen die Wiesn-Bands heuer bereits um 11.00
Uhr mit der Musik anfangen.

Einlass - Ordner-Schulung
(Aktuelles von der Wiesn - Februar
2006)
Heuer gibt es gleich zu Jahresbeginn die ersten Neuerungen. Die Sicherheitsbehörden
haben nach der Wiesn 2005 einen Schulungs- bzw. Handlungsbedarf bei
privaten Ordnungskräften hinsichtlich Rechts- und Sprach- Kenntnissen
(bayerisch?), Stressstabilität, Auftreten und äusseres Erscheinungsbild
festgestellt. Das KVR wird mit entsprechenden Qualifizierungs-Anforderungen
für die kommende Wiesn 2006 an die Wiesnwirte und Sicherheitsdienste
herantreten. Die Wiesn-Wirte sollen nun bei Ihren Ordnern eine besondere
Wiesn-Schulung vorweisen können.

Anzeige |
|
|
|